Coverbild: "Aufstieg der AfD" Harter Hund

Neue Serie: Der Aufstieg der AfD

 

Trotz aller Skandale gewinnt die AfD seit ihrer Gründung langsam, aber stetig Mitglieder. Passend dazu steigt der Einfluss rechter und rechtsradikaler Strömungen in der Bevölkerung. Welche Gründe gibt es dafür? Was für Methoden werden genutzt, um Wähler zu manipulieren? Welche Rolle spielen die Medien? Und was könnten Lösungsansätze sein? Hier veröffentliche ich in loser Folge eine Essaysammlung rund um die Themen AfD und Faschismus sowie Migration und Integration.

Hier findet ihr die anderen Teile:

Harter Hund – harte Hand

 

Einleitung

Warum diese Sammlung? Ein Teil der Deutschen sieht seit Jahren fassungs- und oftmals hilflos zu, wie ein anderer Teil eine Partei wählt, die der NSDAP jeden Tag ähnlicher wird. In vielen von uns weckt das tief sitzende Ängste: Was, wenn wir oder unsere Freunde eines Tages Repressionen zu fürchten haben, Berufsverbote oder Verfolgung, Grenzschließungen oder Lagerbau bevorstehen, gar Deportation? Weil wir das Falsche geschrieben oder gesagt haben, die falsche Herkunft, die falsche Farbe, die falsche Religion oder die falsche Sexualität unser Eigen nennen? Lange wurde eine solch extreme Entwicklung im 21. Jahrhundert, in fortschrittlichen, weltoffenen Ländern, als undenkbar abgetan. Doch seit wir beobachten, wie in den USA in Windeseile Kultur, Justiz und Staatsorgane hin zu einer repressiven, autokratischen Form umgebaut werden, scheint nur noch wenig unmöglich.

Gleichzeitig hat die AfD in Ostdeutschland, aber durchaus auch in vielen westdeutschen Gemeinden in den letzten Jahren mehr und mehr an Beliebtheit gewonnen. Selbst handfeste Skandale, wie Großreich-Träumereien, kriminelle Abgeordnete, Deportations- und Gewaltfantasien oder Spionage für Russland, konnten ihren Aufstieg nicht bremsen. Aber weshalb? Wahrscheinlich sind die Gründe vielschichtiger und liegen tiefer, als oftmals dargestellt. Sie zu verstehen, heißt auch, Strategien entwickeln zu können, um Faschisten etwas entgegenzusetzen.

Viele Leser werden nun denken, dass sie nichts davon beeinflussen können, dass Lösungen nur von Personen mit gesellschaftlicher, politischer oder ökonomischer Macht entwickelt werden können. Das ist leider nicht von der Hand zu weisen. Letztlich aber entscheiden wir, wen wir wählen, wogegen wir demonstrieren, was wir unseren Abgeordneten schreiben, was wir kaufen, wem wir spenden und welche Gespräche wir führen (und wir sollten niemals aufhören, Gespräche zu führen!) Nicht jeder von uns kann alles (gleichermaßen) tun, aber Handeln ist besser, als in Angststarre zu verfallen.

Auch ich verfüge im realen Leben nicht über irgendeinen speziellen Einfluss, den ich einsetzen könnte, um dieses Land vor einem rechten Niedergang zu schützen. Also setze ich das einzige Talent ein, das ich hier sinnvoll anbringen kann: Schreiben – aufklären, erklären. Daher werde ich alle paar Wochen einen neuen Essay zu verschiedenen Themen rund um Migration, rechten Extremismus, Einfluss der Medien und Integration veröffentlichen – wie viele es werden, habe ich noch nicht entschieden. Denn ich glaube daran, dass im Verständnis um die Mechanismen und Hintergründe, die Rechtsradikalen Wähler in die Hände treiben, der Schlüssel liegt, diese zurückzuholen und für demokratische Parteien und Lösungen zu begeistern. Ohne Hass und Ausgrenzung.